Rückblick 2020 Teil 1
Zum Thema Garagenfundamente. ( Bild 1-4 )
Vielseitigkeit ist alles! Der Kunde (Hobbyschrauber) wusste nicht wohin mit seinem Luftkompressor da diese eine höhere Lautstärke haben. Hier hatten wir die super Idee von einem „Mini-Keller“ in Form von einem Betonschacht, dieser wurde mit Beton C 20/25 inkl. Stahlfaser angefüllt, auch die Bodenplatte wurde damit betoniert, daher brauchten wir dort keine Stahlmatten.
Bild 5 zeigt Streifenfundamente in U-Form für eine Fertiggarage mit Kopfschalung durch 36,5cm Schalsteine, diese sind natürlich durch Stabstahl mit dem unteren Erdgeschaltenfundament verbunden. Außerdem wurde der „Innenraum“ am nächsten Tag mit 0-32mm Mineralgemisch auf die Höhe der Schalsteine aufgefüllt und Verdichtet.
Bild 6-8 sind jeweils 3 Einzelfundamente auch für eine Fertiggarage, diesmal aber Kopfgeschalt durch Systemschalung und ebenso verbunden mit dem darunter liegenden Erdgeschaltenfundament.
Rückblick 2020 Teil 2
Herstellung Kiespolster und Streifenfundamente für ein Einfamilienhaus
Ausführung: Als erstes tragen wir den Oberboden ab (Bild 1) und bauen dann Schotter auf höhe Oberkante der späteren Streifenfundamente ein(Bild 2). Diesen verdichten wir dann mehrmals bis er die gewünschte Festigkeit von 100% hat. Als nächstes nehmen wir die Streifenfundamente aus (mittels Bagger), die Richtung wo lang wir baggern müssen geben uns sogenannte „Schnurböcke“ vor die im vorab ein Vermesser errichtet hat. Die Tiefe entnehmen wir aus dem Bodengutachten was auch im vorab erstellt wurde (Bild 3). Wenn wir das haben, bauen wir die Rohrdurchführung (Bild 4) für Abwasser (einzel-Rohr) sowie Telekom, Strom, Wasser und Gas ein (hier mittels Mehrspartenanschluss). Oftmals ist das durch Wasserwerke etc. Pflicht einzubauen da diese hervorragende Abdichtungsmöglichkeit gegen drückendes Wasser und Erdgase hat.
Zu guter letzt bauen wir den Fundamenterde ein (Bild 5). Dieser wird dann später mit allen Etagen sowie dem Dach verbunden! Jetzt nur noch betonieren! (Bild 6)
Rückblick Teil 3
Herstellen eines Keller mit Fertigteilen.
Ausführung: Zunächst einmal muss natürlich die Baugrube ausgenommen und gesichert werden. Hierfür haben wir einen 16,5t Radbagger verwendet. Als nächstes wird eine Sauberkeitsschicht aus Magerbeton und die doppelt bewehrte Bodenplatte aus Wasserundurchlässigen Beton erstellt. Dann kommen die fertigen Kellerwände, die verankert und ausgesteift werden. Wie und wo jede Wand hin kommt ist genauestens geplant und durch markiert auf den Wänden. Im Anschluss werden die Hohlräume der Wände ausbetoniert. Daraufhin wird die Kellerdecke vorbereitet, durch Unterstützen und Holzträger, sowie den „Schaltafeln“. Dies muss exakt auf die vorgegeben Höhe ausgerichtet sein. Nachdem wird betoniert, verdichtet und geglättet. Dann fehlt nur noch das abdichten des Keller sowie das wieder anfüllen mit Füllkies, fertig ist der Keller.
Rückblick 2020 Teil 4
Das Mega Villa Projekt.
Vorher/Nachher Vergleich!
Hier hatten wir ca. 8600qm Platz uns auszutoben! Mit Hilfe unserer Sub- Partnern haben wir dies endlich erfolgreich abgeschlossen! Vom Abriss des Altbestand auf dem Grundstück, Neuverlegung der Hausanschlüsse, Regenwasserzisternen, Streifenfundamente für Villa, Garage und Holzhaus, Abwasserleitungen und vieles mehr haben wir es nach nur ca. 1,5 Jahren Bauzeit geschafft!
Unser Highlight war hier der Wegebau! Kein gewöhnliches Pflastern oder Verlegen von Platten ... Nein! Der Bauherr wollte etwas schnelles aber trotzdem schickes haben. Durch eine besondere Gesteinsmischung haben wir ein super haltbares, völlig Wasser DURCHLÄSSIGES und befahrbares Ergebnis hinbekommen! Der Bauherr ist mega zufrieden und wir auch! Danke an unser Team für die super Arbeit, ihr seid spitze! Detailbilder kommen in den nächsten Tagen in unserer Story!